Einsatz von Lehm bei Neubau und Sanierung
Lehmputze werden für Ober- und Unterputze in verschiedenen Feinheitsgraden angeboten.
Lehm-Farbputz ist eine farbige dünne Wandbeschichtung aus Lehm. Die Putzoberfläche ist fertig und muss nicht weiter behandelt werden.
Lehmsteine können zu Innenwänden, Deckenfüllungen und Sichtmauerwerk genutzt werden. Sie zeichnen sich durch gute Schalldämmung und hohe Wärmespeicherkapazität aus.
Lehmbauplatten bestehen aus Lehm und Schilf, sie sind Bauplatten und Lehmputz in einem Produkt. Die Lehmbauplatten ermöglichen Trockenbau in Rein-Natur für bestes Raumklima und hervorragenden Schallschutz
Stampflehm wird für die Erstellung von Außen- und Innenwänden sowie Estrichen verwendet. Gerade seine hochwertgie Optik und seine Raumklimavorteile sind überzeugende Argumente.
LehmputzLehmputze können aufgrund ihres Tonteils Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Sogar Gerüche können reduziert werden. Um den „Lehmeffekt“ im Raum zu erreichen sind ca. 1,5 cm dicke Putzlagen notwendig. Ggf. vorhandene Altputze werden meist nicht abgeschlagen sondern überputzt. Eine besondere Nutzung des Lehmputzes ist, Wandflächenheizungen in die Putzlagen einzubetten. Die bestehen aus mit Warmwasser gefüllten Rohren, der Lehmputz wird so zur Raumheizung. Unsere Lehmputze haben die braune Farbe des Rohlehms, in der Regel werden sie weiß oder in einer anderen Farbe gestrichen. Hinweise zur richtigen Trocknung von LehmputzenNach dem Auftrag von nassen Lehmputzlagen muss für gute Belüftung oder maschinelle Bautrocknung gesorgt werden. Die Trocknung soll überwacht werden, dazu gibt es ein spezielles Protokollblatt. |
Lehmmauerwerk und Einsatz von LehmsteinenRohbauten werden heute nur sehr selten komplett aus Lehmstein-Mauerwerk erstellt. Eingesetzt wird es für Innenwände und als Füllung von Holzständerwerken. Es hat die Fähigkeit große Mengen an thermischer Energie und Luftfeuchtigkeit speichern zu können. Darum wird es im Neubau und insbesondere in Kombination mit leichten Holzbauweisen geschätzt. Die meisten Anwendungen sind statisch nicht tragend. Baurechtlich ist dies jedoch problemlos möglich, auch die Festigkeit der Steine genügt den Anforderungen. Vermauert werden sie mit Lehmmauermörtel. Als Sichtmauerwerk verarbeitet schaff en sie ein rustikales Ambiente.
|
Trockenbau mit LehmbauplattenDer Trockenbau mit CLAYTEC Lehmbauplatten unterscheidet sich technisch gesehen wenig von anderen Trockenbaumethoden. Bemerkenswert ist der gute Schallschutz. Die Platten werden mit der Stichsäge zugeschnitten und dann an Latten oder Ständern befestigt. Diese können aus Holz oder auch aus Metall sein. Das Konstruktionsraster ist etwas dichter als gewöhnlich. Für die Befestigung der Platten bieten wir besondere Schrauben an, ebenso Bewehrungsgewebe und Putzmaterial für den abschließenden flächigen Spachtelüberzug. |
Trockenbau mit Lehm-TrockenputzplattenLehm-Trockenputzplatten sind die dünnen Varianten der CLAYTEC Lehmbauplatten. Die Platten werden wie Fliesen auf den Untergrund geklebt. Dazu bieten wir Lehmkleber an. Trockenputzplatten sind die Alternative zu nassen Putzverfahren. So spart man Bauzeiten und -nässe. In der Modernisierung sind sie besonders für die Eigenleistung geeignet. Das Aufkleben und Überspachteln der Platten ist weniger anspruchsvoll als die Ausführung nasser Dickputzlagen. StapeltechnikLeichtbauhäuser haben wenig Speichermasse um solare Energie aufzunehmen und einen thermischen Ausgleich zu schaffen, wie er bei Massivbauten üblich ist. Als Problemlösung haben wir die CLAYTEC Stapeltechnik entwickelt. Dabei werden Lehmsteine lediglich gestapelt, also nicht vermauert. Stapelsegmente von 35 - 50 cm Höhe werden durch Latten festgeklemmt und dann im Trockenbau bekleidet. Dies spart Kosten. Ohne Zeitverzug und Baunässe ist die Technik für den Holzbau attraktiv. Sie steigert nicht nur den Nutzerkomfort sondern hilft durch ausgeglichene Beheizungsmöglichkeit auch Energie zu sparen. DeckenauflageIn neuen Holzhäusern sollen die Deckenbalken oft von unten sichtbar bleiben. Oberseitig aufgenagelte Bretterlagen bieten aber nur wenig Schallschutz. Zur Verbesserung werden Lehmsteine aufgelegt. Die Steinlagen dienen auch als thermische Speichermasse. EinschubdeckeEinschübe sind Bretterlagen die Balkenzwischenräume füllen. Sie liegen meist auf seitlich an die Balken genagelte Latten. Die Untersichten sind verputzt, vielfach auf kleinen Holzleisten als Putzträger. Diese Art der Deckenkonstruktion ist typisch für Gebäude um 1900. Ausgefüllt waren die Decken meist mit Lehm. Im modernen Holzbau hat die Technik eine Wiederentdeckung erlebt. |
Lehmputz
Lehmputze können aufgrund ihres Tonteils Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Sogar Gerüche können reduziert werden. Um den „Lehmeffekt“ im Raum zu erreichen sind ca. 1,5 cm dicke Putzlagen notwendig. Ggf. vorhandene Altputze werden meist nicht abgeschlagen sondern überputzt. Eine besondere Nutzung des Lehmputzes ist, Wandflächenheizungen in die Putzlagen einzubetten. Die bestehen aus mit Warmwasser gefüllten Rohren, der Lehmputz wird so zur Raumheizung. Unsere Lehmputze haben die braune Farbe des Rohlehms, in der Regel werden sie weiß oder in einer anderen Farbe gestrichen.
Hinweise zur richtigen Trocknung von Lehmputzen
Nach dem Auftrag von nassen Lehmputzlagen muss für gute Belüftung oder maschinelle Bautrocknung gesorgt werden. Die Trocknung soll überwacht werden, dazu gibt es ein spezielles Protokollblatt.
Technische Beratung 035264 269001 o. 0177 2345029 Verkauf/Beratung 035264 91717 o. 0177 2345028 Neu im Angebot:
Trockenbausyteme:
HWL-Platten
ISTRAW-Innenwände
STRAWTEC-Innenwände
uvm.
|